Neue Features

Neue Features

PIXERA control

PIXERA control ist ein verteiltes Integrations- und Steuerungsframework, das Usern die Möglichkeit bietet, nahtlos neue Funktionalitäten innerhalb von PIXERA zu hosten und alle Aspekte einer erweiterten Projektumgebung zu steuern. Alles, was erstellt und integriert wird, kann über sämtliche verbundene Systme hinweg verteilt werden - und teilt sich selbst!

mehr Informationen >

Game Engine Integration

PIXERA kann Unreal Inhalte nativ hosten. Diese Entwicklung wird PIXERA Usern die Möglichkeit geben, Projekte zu verwenden, die sie mit diesen beiden mächtigen Authoring- und Renderumgebungen kreiert haben.

XR | AR | VR Integration

PIXERA Version 1.8 öffnet das Tor weit für die Umsetzung virtueller Produktionsszenarien, die z.B. XR (Extended Reality), AR (Augmented Reality) und/oder MR (Mixed Reality) Komponenten umfassen.

mehr Informationen >

Output Blacklevel- und Farbkorrektur

Farb- und Schwarzwerte jedes einzelnen Outputs können ab jetzt individuell angepasst und abgeglichen werden.

Timeline Inspector

Durch diese äußerst nützliche Erweiterung der Timeline-Funktionalitäten, können Clips schneller platziert und deren Eigenschaften geändert werden.

Weitere Highlights

  • Live-input Preview
  • Web browser resources
  • Detach Timeline
  • Node based Output routing
  • animated playback speed
  • sACN Output

Dynamic Softedge

Ein Softedge-Blending kann jetzt automatisch per Frame berechnet werden, indem Projektor- und Leinwandinformationen miteinbezogen werden. Dieses Feature ermöglicht eine sehr schnelle Setupzeit für statische Oberflächen, gibt aber Usern zudem die Möglichkeit, Edgeblending auch auf sich bewegenden Oberflächen anzuwenden.

Direct API

Ein neuer Bereich der PIXERA API erlaubt direkten Zugriff auf Objekte, während sie von der Engine gerendert werden, was z.B. die Realisierung komplexer Trackingszenarien erlaubt.

Game Engine Integration

(UNREAL Engine) Um die Unreal Engine effektiv mit einem PIXERA 1.6 Workflow zu verbinden, sollte Spout verwendet werden.

Notch LC Codec Support

Notch LC ist ein neuer Codec von der auf generativen Content spezialisierten Firma Notch, welcher sich durch eine hohe Qualität und eine sehr gute Komprimierung auszeichnet. Des Weiteren kann man ihn auch in Programmen wie z.B. After Effects und Premiere Pro als Codierer verwenden.

Weitere Highlights

  • Spout input und output,
  • sACN Input
ART-NET PIXEL PATCHING

Die neuen Pixelpatching-Tools sind nahtlos in das UI integriert und ermöglichen es Usern, Contentpixel auf dem Output zu repositionieren und das Resultat an Art-Net Kanäle zu patchen.

NDI-Streaming

NDI-Streaming Integrationen für dezentral verteilte Live-Anwendungen. Die PIXERA Outputs können auch über NDI gesendet werden.

HOCHAUFLÖSENDER TEXT

Texte werden bei PIXERA auf der GPU gerendert - extrem schnell und in unbegrenzter Auflösung, egal wie groß auch individuelle Buchstaben sein mögen.

SELEKTIVES TARGET RENDERING

Um ihre Playbackperformance bei komplexen Großprojekten zu optimieren, kann das Targetrendering Screens, Servern oder Outputs zugewiesen werden. Zusätzlich kann Layer-Contentplayback auf ausgewählte Server beschränkt werden.

LIVE PREVIEW EDITING 

Dieses mächtige und hochinovative Feature bietet die Möglichkeit, Timelines im Previewfenster zu editieren, während der Output bereits Content von einem anderen Teil der Timeline zeigt. Operatoren können somit während einer laufenden Show mögliche Veränderungen als Vorschau ansehen und dann nahtlos in den Output überblenden. 

BLEND TO TIME

Klicken Sie während der Ausführung der Show auf eine beliebige Stelle in der Timeline und fügen Sie die neue Position nahtlos ein.
Perfekt für spontane Änderungen bei Liveshows!

VIDEO EXPORT

Mit dem Video Export Feature kann man vom Workspace aus direkt das erstellte Projekt als Video rendern. Es können dabei sowohl eine komplette Umgebung, oder auch einzelne Screen-Perspektiven exportiert werden. 

CONTENT TRANSCODING

Das Transkodieren von Content ist mit PIXERA sehr einfach. Mit nur wenigen Klicks können Auflösung, Framerate und Codecs verändert werden. 

VIDEO MAPPING UND ROUTING

PIXERA bietet ein neues Set von Videomapping-Werkzeugen, die in das Userinterface integriert wurden und es Usern erlauben, Contentpixel am Output je nach Bedarf zu positionieren. Es ist somit möglich von PIXERA aus eine große Anzahl von LED-Prozessorkonfigurationen anzusteuern.

ÜBERSICHTSLISTE

Eine sehr nützliche "Zutatenliste" der Einzelbestandteile eines Projekts. Man hat als User die Möglichkeit, eine Liste der individuellen Projektteile direkt aus PIXERA heraus zu exportieren, die Projektionsleinwände, Displays, LED Module und Projektoren, sowie technische Daten umfasst.

Project File Handling

PIXERAs "Project Bundling" Funktion erlaubt das Platzieren aller Projektdateien in einen Ordner, damit man sie auf andere Computer übertragen, oder für Backups verwenden kann. Durch "Autosave" können Sie sicher sein, vorherige Versionen ihrer Show gespeichert zu haben, falls Sie noch einmal darauf zugreifen möchten.

TIMECODE

Mit dem optionalen PIXERA SMPTE-Interface können Sie PIXERA als Master oder Client innerhalb ihres SMPTE verbundenen Projekts aufsetzen.

PERFORMANCE MONITORING

Das PIXERA Performance-Monitoring erlaubt nicht nur das Überwachen der Werte des Mastersystems, sondern umfasst auch die Werte aller verbundenen Clients. User können reagieren, bevor eine Show ggf. mit zu viel Content überladen wird.